Mediengestalterin Digital und Print/ Mediengestalter Digital und Print
Mediengestalterin Digital und Print/ Mediengestalter Digital und Print ist ohne Zweifel einer der modernsten Ausbildungsberufe unserer Zeit, technisch hoch komplex und einem ständigen Wandel unterworfen. Die Gestaltung von Anzeigen, Signets, Broschüren oder Webauftritten erfolgt mit Hilfe unterschiedlichster technischer Medien und in Vorbereitung auf eine technische Produktion. Daher erfordert die Gestaltung dieser Medien nicht nur kreativ-schöpferisches Potenzial, sondern in erster Linie naturwissenschaftlich-mathematisches Verständnis und Wissen. Wer sich für eine Ausbildung in diesem Beruf entscheidet, muss wissen, dass er damit auf ein Karussell steigt, das sich sehr schnell dreht. Die Flexibilität, sich laufend auf innovative Produktionsverfahren und neue Programme einzulassen, ist Grundvoraussetzung, um auf Dauer in diesem Beruf glücklich zu werden.
Die bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung findet in Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche statt. Und weil die Aufträge so verschieden sein können, wurden folgende Fachrichtungen gebildet:
Mediengestalterinnen und Mediengestalter mit dem Schwerpunkt Konzeption und Visualisierung
analysieren Kundenaufträge, recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen, nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Design- und Marketingkonzeptionen, visualisieren und präsentieren ihre Ideen, arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus und setzen Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein. Sie sind die Kreativsten in der Berufsausbildung.
Mediengestalterinnen und Mediengestalter mit dem Schwerpunkt Gestaltung und Technik
planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team, gestalten Elemente der Medienproduktion, übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung, kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus. Sie arbeiten, grob gesagt, die Ideen anderer datentechnisch aus.
Mediengestalterinnen und Mediengestalter mit dem Schwerpunkt Beratung und Planung
führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch, betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote, bearbeiten Teilaufgaben des Produktionsmanagements, visualisieren und präsentieren Projekte und führen projektbezogene Datenbearbeitungen durch. Sie sind die „Kaufleute“ aller Fachrichtungen, jonglieren mit Zahlen und haben den meisten Kundenkontakt.
Wir am Albrecht-Dürer-Berufskolleg in Düsseldorf bilden in den Berufen der Druck- und Medienindustrie seit Jahrzehnten aus. Die Medien-Hochburg Düsseldorf mit ihrer Vielzahl von Unternehmen dieser Branche versetzt uns in die glückliche Lage, aufgrund einer großen Anzahl von Auszubildenden in vier parallel laufenden Unter-, Mittel- und Oberstufen weitgehend fachrichtungsspezifische Klassen zu unterrichten.
Weitere Informationen zum Beruf (Ausbildungsinhalte, Prüfungstermine, …) sowie Hilfen zur Ausbildung (Ausbildungsplaner, …) finden Sie auf der Website des Zentral-Fachausschusses Berufsbildung Druck und Medien.
Verschiedene Projekte der Schülerinnen und Schüler stellen wir auf dieser Seite vor.
Lernfelder und Bündelungsfächer
Lernfelder und Bündelungsfächer
Der Lehrplan sieht vor, dass der Unterricht in der Berufsschule nicht in Fächern, sondern in sogenannten Lernfeldern stattfindet, in denen ausbildungsrelevante Themen erarbeitet werden. Zum Unterrichtskonzept des Bildungsgangs Mediengestalter*in Digital und Print am Albrecht-Dürer-Berufskolleg gehört jedoch nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern ebenso die Umsetzung des Gelernten in möglichst realitätsnahen praktischen Arbeitsaufträgen.
Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr werden alle Schülerinnen und Schüler lehrplankonform in den gleichen Lernfeldern unterrichtet, im dritten Ausbildungsjahr findet der Unterricht in den Lernfeldern der gewählten Schwerpunkte statt.
Eine Übersicht über die Lernfelder und Bündelungsfächer in den verschiedenen Ausbildungsjahren finden Sie hier:
Lernfelder | Ausbildungsjahr | |||
1 | 2 | 3 | ||
1 | Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren | x | ||
2 | Medienprodukte typografisch gestalten | x | ||
3 | Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen | x | ||
4 | Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren | x | ||
5 | Eine Website gestalten und realisieren | x | ||
6 | Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten | x | ||
7 | Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten | x | ||
8 | Medien datenbankgestützt erstellen | x | ||
9 | Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen | x | ||
Schwerpunkt »Beratung und Planung« |
||||
10a | Kunden beraten und Marketingziele bestimmen | x | ||
11a | Medienprodukte konzipieren und präsentieren | x | ||
12a | Druckprodukte planen und kalkulieren | x | ||
13a | Digitalmedien planen und kalkulieren | x | ||
Schwerpunkt »Konzeption und Visualisierung« |
||||
10b | Kunden beraten und Marketingziele bestimmen | x | ||
11b | Medienprodukte konzipieren und präsentierne | x | ||
12b | Printmedien gestalten und Grafiken erstellen | x | ||
13b | Konzeptionen für Digitalmedien gestalterisch umsetzen | x | ||
Schwerpunkt »Gestaltung und Technik« |
||||
10c | Medien gestaltungsorientiert integrieren | x | ||
11c | Ein Medienprodukt realisieren | x | ||
Vertiefung »Printmedien« |
||||
12c | Farbmanagement nutzen und pflegen | x | ||
13c | Ausgabetechnik nutzen | x | ||
Vertiefung »Digitalmedien« |
||||
12d | Dynamische Websites konzipieren und programmieren | x | ||
13d | Digitalmedien gestalten und bearbeiten | x |
Auf den Jahreszeugnissen der Mediengestalter*innen werden die Lernfelder zu Bündelungsfächern zusammengefasst. Welche Lernfelder welchen Bündelungsfächern zugeordnet sind, können Sie der angeführten Tabelle entnehmen.
Zuordnung der Lernfelder | Ausbildungsjahr | ||
1 | 2 | 3 | |
Medienprojekte und Arbeitsabläufe | LF1 LF5 |
LF7 | |
Mediengerechte Gestaltung | LF2 | LF6 LF9 |
|
Medienintegration und Medienausgabe | LF3 LF4 |
LF8 | |
Schwerpunkt »Beratung und Planung« |
|||
Medienprojekte und Arbeitsabläufe | LF10a | ||
Mediengerechte Gestaltung | LF11a | ||
Medienintegration und Medienausgabe | LF12a LF13a |
||
Schwerpunkt »Konzeption und Visualisierung« |
|||
Medienprojekte und Arbeitsabläufe | LF10b | ||
Mediengerechte Gestaltung | LF11b | ||
Medienintegration und Medienausgabe | LF12b LF13b |
||
Schwerpunkt »Gestaltung und Technik«, Vertiefung Printmedien |
|||
Medienprojekte und Arbeitsabläufe | LF11c | ||
Mediengerechte Gestaltung | LF10c | ||
Medienintegration und Medienausgabe | LF12c LF13c |
||
Schwerpunkt »Gestaltung und Technik«, Vertiefung Digitalmedien |
|||
Medienprojekte und Arbeitsabläufe | LF11c | ||
Mediengerechte Gestaltung | LF10c | ||
Medienintegration und Medienausgabe | LF12d LF13d |
Der Bildungsgang in Fakten
Der Bildungsgang in Fakten
VERANTWORTLICHE BILDUNGSGANGLEITERIN:
Frau Kulke
marina.kulke[at]schule.duesseldorf.de
Verantwortliche Vorsitzende der Bildungsgangkonferenz: Frau Kulke
Im Bildungsgang werden ca. 400 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen unterrichtet.
zeitliche Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Die Unterrichtstage werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
- Unterstufe: 8 Stunden einmal wöchentlich, 8 Stunden 14-täglich
- Mittelstufe: 8 Stunden einmal wöchentlich, ca. 72 Stunden nach Sonderplan (siehe unten)
- Oberstufe: 8 Stunden einmal wöchentlich
Der Unterrichtstag findet in der Regel zwischen 8 und 15 Uhr statt.
Berufsbezogene Fächer
- Mediengerechte Gestaltung
- Medienprojekte und Arbeitsabläufe
- Medienintegration und Medienausgabe
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Englisch
Berufsübergreifende Fächer
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
inhaltliche Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet in Lernfeldern statt. Dazu mehr unter »Lernfelder und Bündelungsfächer«.
Während der Ausbildungszeit bei uns besteht die Möglichkeit, an dem Workshop »Wintersport meets Multimedia« sowie an einem 6-wöchigen Berufspraktikum im Ausland, das durch ein Stipendiat des europäischen Mobilitätsprogramms Leonardo da Vinci gefördert wird, teilzunehmen. Seit dem Schuljahr 2018/2019 pflegen wir außerdem einen jahrgangsübergreifenden Austausch mit einer Schule in Paris.
Termine für den zweiten Berufsschultag der Mittelstufen
MEM1
Block 1
- 16.08.2022
- 23.08.2022
- 30.08.2022
- 06.09.2022
Block 2
- 10.01.2023
- 17.01.2023
- 24.01.2023
- 31.01.2023
- 07.02.2023
MEM2
Block 1
- 13.09.2022
- 20.09.2022
- 27.09.2022
- 18.10.2022
Block 2
- 07.02.2023
- 14.02.2023
- 21.02.2023
- 28.02.2023
- 07.03.2023
MEM3
Block 1
- 25.10.2022
- 08.11.2022
- 15.11.2022
- 22.11.2022
Block 2
- 14.03.2023
- 21.02.2023
- 28.03.2023
- 18.04.2023
- 25.04.2023
MEM4
Block 1
- 29.11.2022
- 06.12.2022
- 13.12.2022
- 20.12.2022
Block 2
- 25.04.2023
- 09.05.2023
- 16.05.2023
- 23.05.2023
- 06.06.2023
Was ist die W3-Qualifikation?
Mit Abschluss des Berufsausbildungsvertrags muss sich die/der Auszubildende gleich zu Beginn der Ausbildung zusammen mit seinem Ausbilder im Betrieb für eine W3-Qualifikation entscheiden. Diese ist von einiger Wichtigkeit, weil sie einen Teilbereich der Abschlussprüfung darstellt.
Mit der gewählten W3-Qualifikation erhält der Prüfling in seiner praktischen Prüfung die Chance, eine Aufgabe aus dem Tätigkeitsfeld zu bearbeiten, in dem er während seiner Ausbildung im Betrieb schwerpunktmäßig eingesetzt war. Deshalb sollte sich die/der neue Auszubildende im Ausbildungsbetrieb gleich zu Beginn der Ausbildung gründlich dahingehend beraten lassen, welche Aufgabenschwerpunkte zukünftig auf ihn warten und sich dann entscheiden. Die W3 wird nicht in der Berufsschule unterrichtet, hier ist allein der Ausbildungsbetrieb verantwortlich, der/dem Auszubildenden im Laufe ihrer/seiner Ausbildungszeit alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie alle Wahlqualifikationen der einzelnen Schwerpunkte.
Qualifikationseinheiten | B. und P. |
K. und V. |
G. und T. |
|
W01 | Kaufmännische Auftragsarbeiten II | x | ||
W02 | Designkonzeption II | x | ||
W03 | Text-, Grafik- und Bilddatenbearbeitung | x | ||
W04 | Produktorientierte Gestaltung | x | ||
W05 | Datenbankbasierte Medienproduktion | x | ||
W06 | Interaktive Medienproduktion | x | ||
W07 | Audiovisuelle Medienproduktion | x | ||
W08 | Systembetreuung II | x | ||
W09 | Digitale Druckformherstellung | x | ||
W10 | Digitaldruck | x | ||
W11 | Reprografie | x | ||
W12 | Mikrografie | x | ||
W13 | Tiefdruckformherstellung | x | ||
W14 | Redaktionstechnik II | x | ||
W15 | Fotogravurzeichnung III | x | ||
W16 | Musiknotenherstellung III | x | ||
W17 | VerpackungsgestaltungIII | x | ||
W18 | Geografik III | x | ||
W19 | Dekorvorlagenherstellung III | x | ||
W20 | Großformatiger Digitaldruck II | x | ||
W21 | 3D-Standbild | x | ||
W22 | Contenterstellung II | x | ||
W23 | Kommunikationsplanung und Erfolgskontrolle | x |
Literaturtipps und Links
Literaturtipps und Links
Eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur:
- Peter Bühler u. a.: Bibliothek der Mediengestaltung – Bände zu verschiedenen Fachthemen (früher: Kompendium der Mediengestaltung)
- Haberbecks Druckberater – Das Lexikon der Branche
- Kleiner Besserwisser – Grundwissen für Gestalter
- Mut zur Typografie – Ein Kurs für DTP und Textverarbeitung
- Prüfungsbuch Mediengestalter – digital/print
- Crashkurs Typo und Layout
- Wassily Kandinsky: Punkt, Linie zu Fläche – Ein Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente
- Adrian Frutiger: Der Mensch und seine Zeichen – Schriften, Symbole, Signets, Signale
- Handbuch der Printmedien – Technologie und Produktionsverfahren
- Informationen verbreiten – Medien gestalten und herstellen (auch: »Die Magentafibel« genannt)
Webseiten mit interessanten Anregungen: