Fachschule Mediendesign
Sie haben eine Ausbildung in der Medienbranche absolviert und wollen sich beruflich und persönlich weiterentwickeln? Sie streben die höchste Qualifizierungsebene in der beruflichen Bildung an? Sie wollen in Zukunft im mittleren Management tätig sein oder streben Sie eine berufliche Selbstständigkeit an? Sie möchten keine Studiengebühren zahlen?
Dann sind Sie richtig in der zweijährigen Fachschule für Gestaltung, Fachrichtung Farbe, Gestaltung, Werbung, Schwerpunkt Mediendesign des ADBK. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Druck- und Medienindustrie sind wir der perfekte Partner für Ihre Zukunft. In zwei Jahren Weiterbildung werden Sie optimal auf Ihre persönliche berufliche Perspektive vorbereitet. Egal ob mittleres Management, Selbstständigkeit oder Freiberuflichkeit.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihren Ansprechpartner erreichen Sie am besten per E-Mail unter ivo.dobos[at]schule.duesseldorf.de
Ihre beruflichen Perspektiven
Ihre beruflichen Perspektiven
Die Unternehmen, in denen Sie arbeiten können, sindsehr vielfältig, zu nennen sind beispielsweise:
- Werbe-, Medien- oder PR-Agenturen,
- Druckereien und Full-Service-Anbieter,
- Verlage,
- Abteilungen der Öffentlichkeitsarbeit,
- Softwareunternehmen,
- Marketingabteilungen in größeren Betrieben.

Wer ist für die Weiterbildung geeignet?
Wer ist für die Weiterbildung geeignet?

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Beruf der Kreativ- und Medienbranche (z. B. Mediengestalter*in, Medientechnolog*in, Fotograf*in, Gestalter*in für visuelles Marketing, Medienkauffrau/Medienkaufmann) und möchten sich fachlich und persönlich weiterentwickeln.
Sie möchten praxisorientiert in komplexe Aufgaben hineinwachsen und Kompetenzen erwerben, um mit den permanenten Veränderungen der Medienbranche Schritt halten zu können. Sie wollen sich neue Bereiche erschließen, die über das Spezialwissen Ihres gelernten Berufes hinausgeht. Sie möchten Ihr Handlungsspektrum von Einzelaufgaben zu komplexen multimedialen Aufgaben erweitern. Dabei sollen gestalterische, kommunikative, technische sowie betriebswirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des verantwortlichen Handelns in Führungspositionen – im mittleren Management eines Unternehmens oder in der Selbständigkeit.
Inhalte der Weiterbildung
Welche Inhalte werden vermittelt?
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache
- Politik/Gesellschaftslehre
- Betriebs- und Personalwirtschaft
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Beraten und Planen
- Projekte kundenorientiert managen
- Konzeption und Produktion kundenorientiert kalkulieren
- Mitarbeiter*innen und Teams managen
Steuern und Managen
- Unternehmen gründen
- Geschäftsprozesse steuern
- Qualitätsmanagement einführen, bewerten und Chancen für Produkt- und Unternehmensqualität nutzen
Konzeptionieren und Realisierung
- Gestaltungslösungen entwickeln
- Corporate Design kundenorientiert entwickeln
- Crossmediale Marketingkonzept erstellen und Werbestrategien entwickeln
Projektarbeit
Differenzierungsbereich
- Fremdsprache
- Ausgewählte Medientechniken
Die Weiterbildung im Überblick
Die Weiterbildung im Überblick
Vollzeit | i. d. R. montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr (es gelten die nordrhein-westfälischen Ferienzeiten) |
Dauer | 4 Semester mit ca. 32 Wochenstunden |
Beginn 2021 | Mittwoch, 18. August 2021 |
Material | Für Schreib- und Arbeitsmaterialien und für Eigenbeteiligung an Lernmitteln entstehen Kosten. |
Unterkunft | Die Schule ist behilflich. |
Förderung | Dies Weiterbildung ist als förderungswürdig anerkannt. Beihilfen nach dem Arbeitsförderungsgesetz oder BAföG sind möglich. Auskunft erteilen die ortsansässigen Arbeits- und Förderungsämter |
Abschluss und Zusatzqualifikationen |
Staatlich geprüfte Gestalterin für die Fachrichtung Werbe- und Mediendesign bzw. Staatlich geprüfter Gestalter für die Fachrichtung Werbe- und Mediendesign Fachhochschulreife für NRW bei erfolgreichem Abschluss der Fachschule ist integriert, bei Teilnahme an einem Zusatzkurs und einer weiteren schriftlichen Prüfungsarbeit auch die bundesweite Fachhochschulreife Ausbildungsberechtigung durch die Teilnahme am AdA-Kurs und Ablegen der Ausbildereignungsprüfung nach AEVO |
Anmeldung | Bis 26. März 2021 (bei freien Plätzen in Ausnahmen auch spätere Anmeldung möglich) |
Kosten | Sie zahlen keine Studiengebühren! |
