Beratungsteam

Unterrichtsprojekte Zahntechnik

Projekte

Zur Ergänzung des wöchentlichen Schulunterrichts führen wir für alle Schüler*innen Projektwochen zu ausgesuchten Themen durch.

Projektwochen sind im Besonderen geeignet, um – neben den jeweiligen Inhalten und Kompetenzen – Handlungskompetenzen zu erwerben. Diese befähigen dazu, Probleme und Aufgabenstellungen im Arbeits- bzw. Berufsleben anschließend selbständig, selbstbewusst, kritisch und erfolgreich zu bearbeiten.

Projekte in der Unterstufe:

  • „Zähne zeigen“
  • „Der digitale Workflow“

Projekte in der Mittelstufe:

  • „Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen“

Projekte in der Oberstufe:

  • „Implantate“
  • „Ästhetik inTeam„.

Projekttermine

Alle Schüler*innen erhalten rechtzeitig vor Beginn des Projektes  eine persönliche Einladung. Diese ist unbedingt an die Ausbilder*innen  weiter zu leiten.

Aktueller Projektplan:    folgt korrigiert in Kürze

Projekttermine

Projekttermine

Alle Schüler*innen finden rechtzeitig vor Beginn des Projektes eine Einladung in ihrem Moodle-Kurs. Diese ist unbedingt an die Ausbilder*innen weiter zu leiten.

Aktueller Projektplan:

ZT_Projektplan_Schuljahr_2024_25

Posted in zahn_projekte | Leave a comment

Zahntechnik Projekte: Zähne zeigen

Projekte in der UNTERSTUFE
2. Halbjahr 2. Projekt „Zähne zeigen“

Im 2. Schulhalbjahr führen wir als schulische Pflichtveranstaltung für die Unterstufen das 2. Projekt durch: Lernsituation 5.1 – Form und Funktion menschlicher Zähne

Der Kompetenzerwerb dieser Lernsituation bezieht sich auf das im Bildungsplan definierte Lernfeld 5 – Anatomische Einzelkronen gestalten.

Insbesondere folgende Aspekte stehen im Fokus der Arbeit im Unterrichtsprojekt:

  • Das Form-Funktions-Gesetz
  • Allgemeine Zahnmerkmale
  • Morphologie der Zähne

Mit Hilfe verschiedener praktischer und theoretischer Übungen und der Erstellung eines Handlungsproduktes als Arbeitsergebnis werden Kompetenzen zu den allgemeinen und speziellen Zahnformen und -merkmalen vermittelt.

Auch Kooperation, Problemlösung und deren Planung sind wichtige Aspekte der Arbeit im Unterricht. Sie bezieht sich auf analoge und digitale Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Posted in zahn_projekte | Leave a comment

Projekt Zahntechnik digitaler Workflow

2. Halbjahr 1. Projekt „Der digitale Workflow“

Die digitale Konstruktions- und Fertigungstechnik hat in der Zahntechnik eine große und weiter wachsende Bedeutung erreicht. Daher werden zu diesem frühen Zeitpunkt in der Ausbildung die Grundsätze des digitalen Arbeitsablaufs vermittelt. Das Projekt versteht sich als Einführung in den digitalen Workflow.

Im 2. Schulhalbjahr führen wir deshalb als schulische Pflichtveranstaltung für die Unterstufen das 1. Projekt durch: Lernsituation 1.8Der digitale Workflow

Der Kompetenzerwerb dieser Lernsituation bezieht sich auf das im Bildungsplan definierte Lernfeld 1 – Arbeitsunterlagen erstellen.

Insbesondere folgende Aspekte stehen im Fokus der Arbeit im Unterrichtsprojekt:

  • Theoretisches Verständnis und der praktische Umgang mit digitalen Fertigungstechniken bzgl. der Herstellung von digitalen Modellen
  • Grundlagen des digitalen Arbeitsablaufs
  • Schnittstellen-Formate
  • Wie funktioniert ein 3D-Scanner / Intraoralscanner?
  • Was ist ein „Offenes CAD/CAM-System“?
  • Konstruktion eines Arbeitsmodells
  • 3D-Drucken / Rapid Prototyping
  • CNC-Fräsen eines Modell-Segments

Die Lernenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Dateimanagement.

In diesem Projekt wird das Selbstlernen (Kompetenzorientiertes, individualisiertes und selbstwirksames Lernen) eingeführt.

Posted in zahn_projekte | Leave a comment

Projekt Zahntechnik

Projekt in der MITTELSTUFE
1. Halbjahr 3. Projekt „Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen“

Im 1. Schulhalbjahr führen wir als schulische Pflichtveranstaltung für die Mittelstufen das 3. Projekt durch: Lernsituation 5.2 – Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen
Der Kompetenzerwerb dieser Lernsituation bezieht sich auf das im Bildungsplan definierte Lernfeld 5 – Anatomische Einzelkronen gestalten.

Insbesondere folgende Aspekte stehen im Fokus der Arbeit im Unterrichtsprojekt:

  • Die Funktion des Kausystems
  • Der Okklusale Kompass

Mit Hilfe verschiedener praktischer und theoretischer Übungen und der Erstellung eines Handlungsproduktes als Arbeitsergebnis werden Kompetenzen zu der statischen und dynamischen Okklusion vermittelt. Auch Kooperation, Problemlösung und deren Planung sind wichtige Aspekte der Arbeit im Unterricht. Sie bezieht sich auf analoge und digitale Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Posted in zahn_projekte | Leave a comment

Projekt Zahntechnik: Implantate

Projekte in der OBERSTUFE
1. Halbjahr „Implantate“

Nachdem vor mehreren Jahren das Unterrichtsprojekt „Digitaler Workflow“  mit der grundlegenden Vermittlung des digitalen Workflows aus dem dritten in das erste Ausbildungsjahr vorgezogen wurde, war im ersten Halbjahr des Schuljahres 2013/2014 Platz für ein komplett neues Unterrichtsprojekt. Für die Klassen des dritten Ausbildungsjahres sollte nun zum bisherigen Unterrichts-Stiefkind Implantologie ein neues Projekt entwickelt werden.

Zeitgleich haben wir beschlossen, das kompetenzorientierte, selbstwirksame und individualisierte Lernen über die Unterrichtsprojekte in den Unterricht zu integrieren. Die vier Parallelklassen des dritten Ausbildungsjahres arbeiteten jeweils zur Hälfte eine Woche in Projektform.

Eine ausführlichere Erläuterung des kompetenzorientierten, selbstwirksamen und individualisierten Lernens finden Sie im Online_Lehrbuch www.wikidental.de.

Kurz zusammengefasst bedeutet dies, dass Schüler*Innen Kompetenzbereiche auf verschiedenen Kompetenzleveln selbständig erarbeiten. Die Level passen jeweils zu ihren Lern-Möglichkeiten und zur individuellen Vorbildung. Ausführliches Lernmaterial ermöglicht die selbständige Arbeit. Der Erwerb der notwendigen Kompetenzen muss, gegenüber den betreuenden Lehrer*Innen, individuell nachgewiesen werden. Die Kompetenzen, die erworben werden können, sind in einem sogenannten Kompetenzraster zusammengefasst. Die Schüler*Innen werden bei Lernschwierigkeiten durch Lerncoaches (speziell weitergebildete Lehrer*Innen) betreut.

Ablauf des Unterrichtsprojektes

Die Versorgung eines Patienten mit Implantaten ist ein Prozess, der intensive Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt (bzw. Chirurg), Zahntechniker*In und Patient*In erfordert. Die Digitalisierung liefert dazu wichtige und innovative Hilfsmittel, die den Schüler*Innen nicht vorenthalten werden sollten und so eine zukunftsgerichtete Ausbildung garantieren. Im Einzelnen wurden folgende Lernsituationen festgelegt:

  • Lernsituation 1: Digitaler und analoger Arbeitsablauf (Workflow) bei der Implantation.
  • Lernsituation 2: Waxup – wozu braucht mein Patient das?
  • Lernsituation 3: Fallbezogene Analyse eines CT oder DVT.
  • Lernsituation 4: Auswahl des Implantats und Implantatpositionierung.
  • Lernsituation 5: Knochenaufbau ja oder nein? (Diese Lernsituation wird in LS 8 integriert. Dort wird das Thema als Möglichkeit, der Kontraindikation „mangelndes Knochenangebot“ zu begegnen, erarbeitet!)
  • Lernsituation 6: Konstruktion einer fallbezogenen Bohrschablone.
  • Lernsituation 7: Abutmentauswahl und -konstruktion.
  • Lernsituation 8: Patientenberatungsgespräch zur Implantatversorgung.
  • Lernsituation 9: Nachsorge, Fehleranalyse.
Posted in zahn_projekte | Leave a comment

Projekt Zahntechnik Ästhetik inTeam

2. Halbjahr Ästhetik inTeam

Ziele und Inhalte des Projektes beziehen sich auf das im Rahmenlehrplan definierte Lernfeld 9 („Auswählen, Bearbeiten und Bewerten zahnfarbener Werkstoffe“).

Die Schülerinnen und Schüler lernen

die gesellschaftliche Bedeutung der Zahnästhetik kennen
erarbeiten Kriterien dentaler Ästhetik, suchen Zahnfarben aus und dokumentieren sie
erarbeiten ein Schema für eine sinnvolle Kommunikationsstruktur zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker, die auch die Werbung für aufwändige Restaurationen beinhaltet
erfahren Grundlegendes über die Schichtung natürlicher Zähne und wenden ihre neu erworbenen Kompetenzen bei der Erstellung einer detaillierten Kundeninformation zum Thema Frontzahnästhetik an.

Posted in zahn_projekte | Leave a comment