Aktuelle Informationen:
Einschulung der neuen Unterstufen im Schuljahr 2024/2025
Die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres werden am Freitag, den 23.08.2024 um 08:30 Uhr in Raum B019 (EG) des Albrecht-Dürer-Berufskollegs erwartet.
Die Auszubildenden bringen zur Überprüfung und Dokumentation der gemachten Angaben bitte mit:
- das Original bzw. eine beglaubigte Kopie des letzten Abschluss- bzw. Abgangszeugnisses
- das Original bzw. eine beglaubigte Kopie des Ausbildungsvertrages
- Personalausweis, gültiger Reisepass oder Geburtsurkunde
- Ausgefülltes Formular für den betrieblichen Zugang zu Webuntis „Einsicht in Stundenplan und Fehlzeiten“
- 10,- € Medienpauschale
Die Aufteilung in die Klassen SFU1 und SFU2 erfolgt am Einschulungstag.
Berufsschultage im Schuljahr 2024/2025
Unterstufe:
SFU1:
- im ersten Halbjahr: wöchentlich donnerstags und freitags
- im zweiten Halbjahr: wöchentlich freitags
SFU2:
- im ersten Halbjahr: wöchentlich freitags
- im zweiten Halbjahr: wöchentlich donnerstags und freitags
Mittelstufe:
SFM1:
- im ersten Halbjahr: wöchentlich dienstags und donnerstags
- im zweiten Halbjahr: wöchentlich dienstags
SFM2:
- im ersten Halbjahr: wöchentlich dienstags
- im zweiten Halbjahr: wöchentlich dienstags und donnerstags
Oberstufe:
- wöchentlich mittwochs
Allgemeines zur Berufsausbildung zur / zum Schornsteinfeger*in
Das Schornsteinfegerhandwerk kann auf eine lange handwerkliche Traditionsgeschichte zurückblicken, welche sich in dem Leitspruch „Einer für alle, alle für einen“ widerspiegelt. So ist der Beruf der Schornsteinfegerin / des Schornsteinfegers historisch bedingt aus dem vorbeugenden Brandschutz hervorgegangen, weshalb viele Menschen Schornsteinfeger*innen nach wie vor als „Glücksbringer“ sehen. Der vorbeugende Brandschutz stellt auch heute eine wesentliche Grundlage dar. Zudem ist der Qualifikationsbedarf durch sich ständig wandelnde Rahmenbedingungen immens gestiegen. So steht das Schornsteinfegerhandwerk für mehr als sein Name vielleicht vermuten lässt. Kenntnisse über neue, sich schnell verändernde Anlagentechniken und deren Anwendung in der Gebäudetechnik sowie entsprechend anzuwendender baurechtlicher Regelungen stellen Kernqualifikationen des Schornsteinfegerhandwerks dar. Im Rahmen der verschiedenen Tätigkeitsfelder stellen Schornsteinfeger*innen Mängel und Funktionsstörungen an Feuerstätten, Abgas- und Lüftungsanlagen fest und leiten entsprechende Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr von Mensch und Umwelt ein. So hat die Beratung des Kunden bis hin zur Begleitung von ganzheitlichen Energieberatungen als Schnittstelle zwischen Kunden und ausführenden Gewerken eine neue Gewichtung bekommen. Das Schornsteinfegerhandwerk ist dabei ein wichtiger Partner, um die klima- und energiepolitischen Ziele der Energiewende zu erreichen. Zusammengefasst verfolgt das Schornsteinfegerhandwerk die Erhaltung …
- der Betriebs- und Brandsicherheit
- des Umweltschutzes
- der Energieeinsparung und
- des Klimaschutzes
Anforderungen
- Handwerkliches Geschick
- Umsicht und Körperbeherrschung
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Kundenorientierung
- Lernbereitschaft
- Begeisterungsfähigkeit für physikalische, chemische und technische Inhalte
Die Ausbildung am Lernort Berufsschule
Ansprechpartner*innen
Bildungsgangleitung: Frau Winkler
Klassenleitung – Unterstufe: Frau Winkler
Klassenleitung – Mittelstufe: Frau Winkler und Herr Schaefer
Klassenleitung – Oberstufe: Frau Winkler und Herr Schaefer
Zeitliche Organisation
Der Unterricht der dreijährigen* Berufsausbildung zur Gesellin / zum Gesellen im Schornsteinfegerhandwerk findet in Teilzeitform statt.
*Die reguläre dreijährige Ausbildungsdauer kann unter bestimmten Voraussetzungen (siehe dazu § 27a (1) und (2); §27b und §37 (1) HwO) auf zwei bzw. zweieinhalb Jahre verkürzt werden.
Inhaltliche Organisation
Der Lehrplan für den Beruf des Schornsteinfegers / der Schornsteinfegerin sieht vor, dass der Unterricht in der Berufsschule nicht in Fächern, sondern in sogenannten Lernfeldern stattfindet, in denen ausbildungsrelevante Themen erarbeitet werden. Zum Unterrichtskonzept des Bildungsgangs gehört jedoch nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern ebenso die Umsetzung des Gelernten in möglichst realitätsnahe praktische Arbeitsaufträge.
Eine Übersicht über die Lernfelder und Bündelungsfächer in den verschiedenen Ausbildungsjahren finden Sie hier:
Lernfelder | Ausbildungsjahr | |||
1 | 2 | 3 | ||
1 | Beruf repräsentieren und Produkte und Dienstleistungen beschreiben | x | ||
2 | Feuerungs- und Lüftungsanlagen reinigen | x | ||
3 | Arbeitseinsatz planen und dokumentieren | x | ||
4 | Mensch und Umwelt durch Kehr-, Mess- und Überprüfungstätigkeit schützen | x | ||
5 | Feuerungs- und Lüftungsanlagen messen | x | ||
6 | Feuerungs- und Lüftungsanlagen überprüfen | x | ||
7 | Prüfungen und Messungen an Gebäuden und Anlagen durchführen | x | ||
8 | Dienstleistungen und Produkte präsentieren und anbieten | x | ||
9 | Betriebs- und Brandsicherheit gewährleisten | x | ||
10 | Wärmetechnische Anlagen optimieren | x | ||
11 | Kunden hinsichtlich der Energieeffizienz von Gebäuden beraten und Maßnahmen koordinieren | x | ||
12 | Kunden über Wohnraumlüftung beraten | x |
In den Jahreszeugnissen werden die Lernfelder zu Bündelungsfächern zusammengefasst. Welche Lernfelder welchen Bündelungsfächern zugeordnet sind, können Sie der angeführten Tabelle entnehmen.
Zuordnung der Lernfelder | Ausbildungsjahr | ||
1 | 2 | 3 | |
Umwelttechnik und Energieberatung | LF1
LF3 |
LF8 | LF11 |
Wärmeanlagentechnik | LF2
LF4 |
LF5
LF6 |
LF10 |
Gebäude- und Anlagentechnik | LF7 | LF9
LF12 |
Berufsbezogener Bereich
- Umwelttechnik und Energieberatung
- Wärmeanlagentechnik
- Gebäude- und Anlagentechnik
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch
- Politik / Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport- und Gesundheitsförderung
Eine Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten während der Ausbildung
- FOR Englisch zur Erlangung der Fachoberschulreife („mittlere Reife“)
- FHR-Doppelqualifikation zur Erlangung der Fachhochschulreife („Fachabitur“)
- Betriebsassistent*in im Handwerk (B.i.H.) zur Erlangung des Teil III der Meisterprüfung
Eine Auswahl an Hilfsangeboten während der Ausbildung
- Ausbildungsbegleitende Nachhilfe (AsA Flex) als zusätzliches (kostenfreies) Nachhilfeangebot der Bundesagentur für Arbeit
- Schulsozialarbeit am ADBK
- Mediation am ADBK
- …
Die Ausbildung am betrieblichen Lernort
Der praktische Teil der Ausbildung findet primär im Ausbildungsbetrieb statt, der durch überbetriebliche Lehrgänge ergänzt wird. Weitere Informationen zu den u.a. profilgebenden und integrativen Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten finden Sie im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung der Schornsteinfegerin / des Schornsteinfegers unter diesem Link: https://www.bibb.de/tools/berufesuche/index.php/regulation/schornsteinfeger.pdf
(abgerufen am 03.04.2020)
Eine Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Meister*in im Schornsteinfegerhandwerk
- Gebäudeenergieberater*in HWK
- Ausübungsberechtigungen für Teilbereiche anderer Gewerke (z.B. Ofen- und Luftheizungsbauer*in gem. §7a HwO, …)
- Staatlich geprüfte / geprüfter Techniker*in (z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker)
- Erlangen der Fachhochschulreife („Fachabitur“) unter Berücksichtigung des Gesellenbriefes (lediglich einjährige Fachoberschule, …) als Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an Fachhochschulen
- Erlangen von universitären Abschlüssen unter Berücksichtigung des Meisterbriefes als Zulassungsvoraussetzung
- …
Fachliteratur und Internetadressen
Eine Auswahl an Fachverlagen
- Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin www.beuth.de
- Der Schornsteinfegerverlag GmbH, Konrad-Zuse-Straße 19, 99099 Erfurt: www.schornsteinfegerverlag.de
- Marquass-Koesling Schornsteinfeger Fachverlag, Bebelstraße 15, 45770 Marl
- UTE – Bundesverband Umwelt / Technologie / Energie Deutschland GmbH, Westerwaldstraße 6, 53757 Sankt Augustin: www.ute-bv.de
- …
Eine Auswahl an Fachzeitschriften
- Schornsteinfeger, Der Schornsteinfegerverlag GmbH, Konrad-Zuse-Straße 19, 99099 Erfurt: www.schornsteinfegerverlag.de
- Schornsteinfegerhandwerk, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV), Westerwaldstraße 6, 53757 Sankt Augustin: www.schornsteinfeger.de
- …
Eine Auswahl an Fachliteratur
- Berufsausbildung im Schornsteinfegerhandwerk – Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV), Westerwaldstraße 6, 53757 Sankt Augustin: www.schornsteinfeger.de
- Der Weg ist das Ziel – Vorbereitung auf die Gesellenprüfung, Der Schornsteinfegerverlag GmbH, Konrad-Zuse-Straße 19, 99099 Erfurt: www.schornsteinfegerverlag.de
- Technologie des Schornsteinfegers Bd. I, II und III, Marquass-Koesling Schornsteinfeger Fachverlag, Bebelstraße 15, 45770 Marl
- …
Eine Auswahl an Informationen im Internet
- www.lugos.de – die elektronische Führung des Ausbildungsnachweises im Schornsteinfegerhandwerk
- www.zds-schornsteinfeger.de Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband
- www.schornsteinfeger.de – Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV)
- www.handwerk.de – Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)
- …