Beratungsteam

FHR-Doppelqualifikation

FHR-Doppelqualifikation

Einen Beruf erlernen und gleichzeitig die Fachhochschulreife (Fachabitur) erwerben – das können Sie bei uns am Albrecht-Dürer-Berufskolleg.

Mit dieser Doppelqualifikation bieten sich Ihnen nach Abschluss der Ausbildung hervorragende Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung, z. B. ein anschließendes Studium an einer Fachhochschule in der gewählten Fachrichtung.

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen

  • den mittleren Schulabschluss: Fachoberschulreife (FOR) bzw. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifizierungsvermerk)
  • ein bestehendes Ausbildungsverhältnis in einem der aufgeführten Berufe
  • die Zustimmung Ihres Betriebes.

Welche Leistungen müssen Sie erbringen?

  • den Berufsabschluss (Gesellenprüfung oder Facharbeiterprüfung) nach einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung
  • den Berufsschulabschluss
  • das Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik

Mit der erworbenen Fachhochschulreifeprüfung haben Sie die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren.

Wie organisieren wir Ihren Unterricht?

Die Unterrichtsinhalte werden durch die Lernfelder im Berufsschulunterricht bestimmt. In Lerngruppen mit anderen Auszubildenden aus Ihrem Fachbereich erarbeiten Sie gemeinsam die für die Fachhochschulreife erforderlichen Inhalte in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft (entweder Physik, Chemie oder Biologie).

Der Unterricht für die Doppelqualifikation erfolgt zusätzlich zum Unterricht der Fachklassen in den fachbereichsspezifischen Lerngruppen mit vier Stunden pro Woche.

Ein erfahrenes, kompetentes und engagiertes Lehrerteam wird Sie während Ihrer dreijährigen Ausbildung unterrichten und begleiten. Ihre Lehrerinnen und Lehrer verfügen über Erfahrungen in den jeweiligen Berufen und können sich gut in Ihre Situation einfinden.

Die Doppelqualifikation können Sie bei uns in diesen Ausbildungsberufen erwerben

Ernährungs- und Versorgungs
management
Gestaltung Naturwissenschaft
und Technik
Fachmann/frau für Systemgastronomie Fotograf/Fotografin Augenoptiker/in
Hotelfachmann/frau Gestalter/in für visuelles Marketing Bauzeichner/in
Koch/Köchin Mediengestalter/in Digital und Print Beton- und Stahlbetonbauer/in
Restaurantfach
mann/frau
Medientechnologe/in Druck Fahrzeuglackierer/in
Medientechnologe/in Siebdruck Glaser/in
Raumausstatter/in Holzmechaniker/in
Steinmetz/in und Bildhauer/in Maler/in und Lackierer/in
Polsterer/in
Schornsteinfeger/in
Stuckateur/in
Tischler/in
Vermessungstechniker/in
Zahntechniker/in

Haben Sie noch Informationsbedarf?

Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Unser Ansprechpartner für die Doppelqualifikation
Herr OStR Peter Pappert
peter.pappert[at]schule.duesseldorf.de
Telefon: 0211 89 973 00

Unsere Ansprechpartner für die Berufs- und Studienorientierung
Herr OStR Meik Steinbrecher
meik.steinbrecher[at]schule.duesseldorf.de
Telefon: 0211 89 973 17

Sekretariat: Frau Reichert
doris.reichert[at]schule.duesseldorf.de
Telefon: 0211 89 973 04

Anmeldeformular Fachhochschulreife

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.schulministerium.nrw.de

Biologie im Rahmen der FHR

Das Fach Biologie zur Erlangung der Fachhochschulreife (FHR) im Rahmen der dualen Ausbildung

Der Bildungsplan verfolgt hier die grundlegenden Prinzipen, die Biologie als Naturwissenschaft zu verstehen. Dabei soll unter anderem der Umgang mit biologischen Kenntnissen, Hypothesen und Theorien, aber auch das exemplarisches Kennenlernen und Erfassen von Objektbereichen der Biologie sowie das Durchführen von biologischen Analysetechniken geschult werden, um die Voraussetzungen schaffen ein Studium, z. B. der Lebensmitteltechnologie oder der Ernährungswissenschaften, aufzunehmen.

Daraus ergeben sich folgende Themenbereiche und Lernziele, die sich in der Regel immer wieder auf den Bereich des Ernährungs- und Versorgungsmanagements beziehen:

1. Stoffwechselphysiologische Grundlagen der Ernährung und Verdauung

[…] z. B. Ernährungsverhalten, Nähr- und Ergänzungsstoffe, Ernährungspyramide, Grundlagen der Photosynthese, Stoffwechselprozesse als Regelsystem, Ursachen von Zivilisationskrankheiten, Aufbau des Verdauungsapparats, Stoffwechselprozesse und Resorptionsvorgänge der Nährstoffe im Verdauungsapparat, Enzymaufbau und Enzymaktivität, Beeinflussung der Enzymaktivität, deren Regulation und Hemmung […]

2. Immunbiologische Grundlagen der Gesundheit

[…] z. B. Zellbiologie, pflanzliche und tierische Zellen, Aufbau von Mikroorganismen, tierische Parasiten und deren Wachstumsfaktoren, ernährungsbedingte Infektionskrankheiten, aktive und passive Immunisierung, Physiologie der Zellen des Immunsystems, unspezifische und spezifische Immunabwehr, Allergiene, Intoleranzen, Zöliakie, Hygienemaßnahmen, Lebensmittelüberwachung, Meldepflicht von Infektionskrankheiten bei Gesundheitsämtern […]

3. Grundlagen der Gentechnik

[…] z. B. biologische Versuche zum Aufbau und zur Bedeutung des Zellkerns, DNA als Träger der genetischen Information, Vererbungslehre nach Mendel, Kreuzungsversuche, grundlegende genetische Prozesse, Nutzung von Bakterien für die Gentechnologie, gentechnischen Herstellung von Proteinen, wie Enzyme und Hormone, Möglichkeiten und Gefahren der Gentechnologie,Präimplantationsdiagnostik, Human-Genom-Project, Gentechnik in der Lebensmittelproduktion, genetische Diversität (Artenschutz – Gendatenbanken) […]

4. Ökologische Grundlagen lokaler und globaler Koexistenz

[…] z. B. lokale Ökosysteme, biotische und abiotische Faktoren, ökologische Potenz, Angepasstheit, Nahrungskette, Energiefluss, Exemplarische Analyse eines Ökosystems, Bewertung eines lokalen Ökosystems unter Berücksichtigung menschlicher Einflüsse, Chancen und Risiken der Globalisierung unter Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und Sozialität […]