Weitere Angebote
Drehtürmodell
Ausgewählte Schülerinnen und Schüler werden unter bestimmten Voraussetzungen für einen kurzen Zeitraum in den Fachklassen des dualen Systems beschult.
Kooperation mit der Jugendberatung Düsseldorf
Unser Berufskolleg kooperiert mit der Jugendberatung Düsseldorf des SKFM. Einmal im Monat findet eine offene Sprechstunde statt, in der unsere Schülerinnen un Schüler vertraulich und kostenlos Beratung zu verschiedenen Themen erhalten können. Die Jugendberatung bietet Unterstützung bei Fragen zu Schule, Ausbildung und Beruf, Wohnen und Finanzen sowie zu persönlichen Herausforderungen wie (zu) starken Gefühlen, Familie, Freundschaften und Beziehungen. Auch Themen wie Körper und Sexualität, Identität und Sinnfragen, Abhängigkeiten, Mediennutzung sowie Krieg, Flucht und Migration können besprochen werden.
Coolness-Training
Beratungs- und Stützkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst Düsseldorf der Diakonie
z.B.:
- Fallberatung
- Sprechstunden (dienstags 12:00-14:00 Uhr an dem Albrecht-Dürer Berufskolleg und donnerstags 13:00-17:00 Uhr Büro Platz der Diakonie 2a und nach Vereinbarung (Tel.:0211 91318830, Frau Slama))
- Div. Projekte (Theater, Motivationsseminar etc.)
Sexualberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung
durch:
- z.B. donum vitae, ein bürgerlicher Verein von Laien, der das katholische Element in der Schwangerschaftskonfliktberatung zu erhalten versucht.
- z.B. AIDS-Hilfe Düsseldorf
Sucht- und Drogenprävention
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit der Polizei wird ein Projekt für Fahranfänger zur Vorbeugung von Unfällen im Straßenverkehr durchgeführt.
DSD I Pro – Zertifikat
Seit 2023 ist es möglich das deutsche Sprachdiplom (DSD I PRO Zertifikat) am Albrecht-Dürer-Berufskolleg zu erwerben und auf die Prüfung vorbereitet zu werden. Das Deutsche Sprachdiplom Stufe I PRO (DSD I PRO) der Kultusministerkonferenz ist eine anerkannte Sprachprüfung, die an zugelassenen Schulen in Deutschland und weltweit durchgeführt wird. Das Zertifikat bescheinigt Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2 und B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR). Es ist international bekannt und öffnet Türen für berufliche und akademische Chancen.