Beratungsteam

Gestalterin/ Gestalter für visuelles Maketing

Gestalterin/Gestalter für visuelles Maketing

Seit August 2004 gibt es einen neuen Ausbildungsberuf: Gestalter für visuelles Marketing. Er ist eine Spielwiese für kreative Geister mit handwerklichen Talenten, die ihre Ideen aber auch auf betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen anpassen können.

Früher hieß es Reklame. Dann Werbung. Heute sprechen wir nur noch von Marketing. Seit 1980 gab es den Lehrberuf „Schaugewerbegestalter“. Doch neue Zeiten brauchen neue Namen: Heute heißt der Beruf Gestalter für visuelles Marketing – nicht nur, weil der neue Begriff flotter klingt. Das Aufgabenfeld wurde spürbar erweitert. Schauwerbegestalter waren bisher zuständig dafür, Dekorationen zu planen, Rohskizzen zu fertigen und Materialien auszuwählen. In Schaufenstern oder Verkaufsräumen fanden dann diese Bauten Verwendung.

Neue Tätigkeitsfelder

Jetzt kommen neue Aufgaben hinzu, schließlich haben sich die Anforderungen im Verkauf verändert. Denn wer heute erfolgreich verkaufen will, braucht nicht nur gute Produkte und Dienstleistungen, sondern man muss sie auch ansprechend präsentieren können. Moderne Medien wie Grafik-, Bildbearbeitungs- und Layoutprogramme müssen beherrscht werden, denn in Schaufenstern dieser Tage flimmert und leuchtet es. Die brave Optik der achtziger Jahre ist längst abgelöst worden von oft teils wilden und technisch anspruchsvollen Installationen.

Es geht also in diesem Job darum, etwas Bestimmtes ins rechte Licht zu rücken. Das kann die weihnachtliche Dekoration eines Feinkostladens sein, der Showroom eines Autohauses oder der Messestand einer IT-Firma. Das Wort Inszenierung ist nicht fehl am Platz, denn jede Firma möchte ja, dass ihre Produkte oder ihre Dienstleistungen möglichst bedeutungsvoll bestaunt werden kann, damit sie anschließend auch gekauft werden.

Ausbildungsdauer und -inhalte

Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet u.a. die folgenden Aspekte:

  • Werkstoffe, Werkzeuge und Geräte
  • visuelle Verkaufsförderung als Instrument der Unternehmenspolitik
  • Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen
  • Entwurf und Planung mit Hand und am PC
  • Gestaltung von Text und Grafiken, Beschaffung und Bearbeitung von Bildern und Material
  • IT-Anwendungen und Multimediatechnik als Gestaltungsmittel einsetzen
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Gestaltung von Flächen und Räumen unter Berücksichtigung von Sortiment, Einrichtung und Bildweiten
  • Werbeobjekte kalkulieren herstellen, realisieren und nachkalkulieren
  • Events organisieren
  • Projektergebnisse dokumentieren und präsentieren

Ansprechpartner

Mario Herbertz (Bildungsgangleiter), Sabine Schmitz, Anke Prinzler, Natascha Godry

Organisationsstruktur

Der Bildungsgang wird derzeitig einzügig unterrichtet, d.h. mit jeweils einer Unterstufenklasse, einer Mittelstufenklasse und einer Oberstufenklasse.

Ausbildungsabschluss

Die Abschlussprüfung erfolgt durch die Industrie- und Handelskammer (theoretische und praktische Abschlussprüfung).

Fächerangebot: Seit dem 1. August 2004 gilt die neue Ausbildungsordnung und ein neuer Lehrplan. Es wird handlungsorientiert in verschiedenen Lernfeldern unterrichtet (Lehrplan).

Berufsbezogene Fächer im herkömmlichen Sinne existieren nicht mehr, stattdessen werden den Lernfeldern sogenannte Bündelfächer zugeordnet. Darüberhinaus werden im 1. Ausbildungsjahr berufsübergreifende Fächer wie z.B. Religion, Deutsch/Kommunikation und Sport/Gesundheitsförderung unterrichtet. Politik als berufsübergreifendes Unterrichtsfach wird sogar während der gesamten Dauer der Ausbildung erteilt. Auch praktische Aufgaben in Form von Projekten werden in den Unterricht integriert. Dafür stehen uns in den beiden Fachräumen großzügige Schaufensterfronten zur Verfügung. Berufsbezogenes Englisch wird in allen drei Ausbildungsjahren in zwei unterschiedlichen Niveaustufen erteilt (Grundkurs und Erweiterungskurs), um auf diese Weise den SchülerInnen individuell gerecht zu werden. Zusätzlich werden einige fachbezogene Lernsituationen und deren Inhalte im 3. Ausbildungsjahr auch bilingual unterrichtet.