Hotelkaufmann/ kauffrau
Ausbildungsprofil
Ausbildungsprofil
Hotelkaufleute planen und koordinieren die Arbeitsabläufe eines Hotelbetriebs und sorgen für das richtige Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen.
Angefangen mit der Rezeption, über Restaurant und Küche, Lager, Verwaltung bis hin zu den einzelnen Zimmern.
Schwerpunkt jedoch sind kaufmännische Belange in den Bereichen Organisation, Rechnungswesen, Einkauf und Personalwesen.
Es gehört zu den gängigen Aufgaben der Hotelkaufleute z.B. die Rechnungen zu erfassen und zu begleichen, mit Lieferanten und Vertriebspartnern Vertragsverhandlungen zu führen und diese zu überwachen, sowie den Personaleinsatz zu planen und Mitarbeitergespräche zu führen.
Lernbereiche
Lernbereiche
Berufsbezogener Bereich
• Wirtschafts- und Betriebslehre
• Gastorientierung
• Produktentwicklung und -pflege
• Betriebsführung
• Personalorganisation
• Fremdsprache
Berufsübergreifender Bereich
• Deutsch/Kommunikation
• Religionslehre
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre
Abschluss und Perspektiven
Abschluss und Perspektiven
Durch die IHK-Abschlussprüfung wird der Abschluss des Berufs Hotelkaufmann/-frau als anerkannter Ausbildungsberuf erreicht.
Darüber hinaus bietet die HGS-Rheinland als Fachschule des Albrecht-Dürer-Berufskollegs ein Weiterbildungsangebot zum Staatlich geprüften Betriebsleiter an, das im Anschluss an die Ausbildung erfolgen kann. Weitere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual organisiert, sie erfolgt demnach parallel in Betrieb und Berufsschule. Es muss daher ein Ausbildungsverhältnis mit einem Hotelbetrieb eingegangen werden. Die Anmeldung erfolgt durch den Betrieb nach Abschluss des Ausbildungsvertrages.
Zusatzqualifikationen
Zusatzqualifikationen
Im Zusammenhang mit der Ausbildung kann, durch erfolgreiche Teilnahme an einem FOR-Englischkurs, der „Mittlere Schulabschluss“ (FOR) erworben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die FHR-Doppelqualifikation bietet weiterhin die Möglichkeit einen Beruf zu erlernen und gleichzeitig die Fachhochschulreife (Fachabitur) zu erlangen. Weitere Informationen finden Sie hier.