Beratungsteam

Unterricht Augenoptik

Unterricht

Die zeitliche und inhaltliche Organisation des Unterrichts in der Berufsschule basiert auf den Vorgaben des Rahmenlehrplans NRW.

Zeitliche Unterrichtsorganisation

Die Ausbildung zum Augenoptiker/ Augenoptikerin dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in Teilzeitform.

Die im Rahmenlehrplan vorgesehenen 12 Unterrichtsstunden pro Woche werden zurzeit in den drei Jahrgangsstufen unterschiedlich verteilt:

  • Unterstufe: 1 Tag mit 8 Stunden im 1. Schulhalbjahr, zusätzlich 2. Tag mit 6 Stunden im 2. Schulhalbjahr,
  • Mittelstufe: 1 Tage mit 8 Stunden im 1. Schulhalbjahr, zusätzlich 1 Tag mit 6 Stunden im 1. Schulhalbjahr,
  • Oberstufe: 1 Tag mit 8 Stunden im 1. Schuljahr, zusätzlich 1 Tag im 14-tägigen Wechsel im 2. Schulhalbjahr (ungerade Wochen AO-O1; gerade Wochen AO-O2)

Jede Jahrgangsstufe hat zurzeit 2 parallele Klassen. Die Zuordnung erfolgt nach betrieblichen und schulischen Bedürfnissen zu Beginn der Ausbildung

Ergänzt wird der Unterricht in der Schule durch verschiedene Unterrichtsgänge mit Besichtigungen oder Seminaren und einer Klassenfahrt in der Mittelstufe.

Inhaltliche Organisation

Der Rahmenlehrplan ist nach den Grundsätzen der Handlungsorientierung aufgebaut. Der Unterricht erfolgt deshalb in sogenannten Lernfeldern, die möglichst praxisnah die täglichen Handlungen im Betrieb widerspiegeln. Die Lernfelder sind den einzelnen Jahrgangsstufen zugeordnet. Die Termine für die Klassenarbeiten werden zeitnah durch die jeweiligen Fachlehrer/innen festgelegt.

Übersicht Lernfelder

Die Reihenfolge und Dauer der verschiedenen Lernfelder werden für den jeweiligen Jahrgang sind in der didaktischen Jahresplanung festgelegt, die sich an den Schulwochen orientieren;  ebenso wie die Termine für die schriftlichen oder praktischen Leistungsbewertungen.

Die schulische Ausbildung erfolgt zeitlich und inhaltlich parallel zur betrieblichen Ausbildung, die im Ausbildungsrahmenplan festgelegt ist.

Die Lernfelder wiederum sind in kleinere Einheiten unterteilt, den Lernsituationen. Dabei werden ausgewählte Lernsituationen in Projekten zeitlich und inhaltlich fächerübergreifend behandelt.

Die Lernfelder sind nach dem Rahmenlehrplan zu sogenannten Bündelungsfächern zusammengefasst, die als berufsbezogene Fächer in den Zeugnissen ausgewiesen werden.

Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern

Ergänzt wird die Stundentafel durch berufsübergreifende Fächer mit Bezug zu den Lernfeldern und dem Differenzierungsbereich, in dem eine leistungsdifferenzierte Förderung stattfindet.

Der Erwerb und die Umsetzung des theoretischen Wissens findet möglichst häufig in realitätsnahen Arbeitsaufträgen statt, wobei die schuleigene Werkstatt und ein für Beratungsgespräche ausgestatteter Raum genutzt werden können. Ebenso steht für das Erarbeiten und die Präsentation von Arbeitsergebnissen eine umfassende technische Ausrüstung zur Verfügung, wie Rechner mit Internet, Beamer, Whiteboard, Ipads u.a..

Zusatzangebote des Albrecht-Dürer-Berufskollegs können nach Absprache und Beratung von den Schülern und Schülerinnen wahrgenommen werden. Dazu gehören zurzeit:

Im Folgenden finden Sie verschiedene Informationen zum Unterricht.

Didaktische Jahresplanung

Didaktische Jahresplanung

Hier finden Sie die aktuelle didaktische Jahresplanung. 

Posted in unterricht augenoptik | Leave a comment

Lehrplan

Lehrplan

Der Lehrplan sieht vor, dass der Unterricht in der Berufsschule nicht in Fächern, sondern in sogenannten Lernfeldern stattfindet, in denen ausbildungsrelevante Themen erarbeitet werden. Nachfolgend finden Sie Informationen zum Lehrplan, den Lernfeldinhalten und den Fächern.

Posted in unterricht augenoptik | Leave a comment